Kategorie: News

Adventeinstimmung 2017

Am Tag des ersten Schnees in Wien fand unsere alljährliche Adventeinstimmung statt. Bereits am Vormittag war die Freude über den Neuschnee im Schulgarten riesengroß und die Vorfreude auf den Abend ebenso.

Den gesamten November über wurde in allen Volksschulklassen fleißig gebastelt, gesungen, gespielt und geprobt, sowie die Bühne im Turnsaal dekoriert.

Nach begrüßenden Worten von Frau Direktorin Zöchmeister begeisterten die Schüler_innen der 1a an diesem Abend als Weihnachtsmäuse, die Schüler_innen der 2a waren Meisterbäcker, die Schüler_innen der 3a erfreuten als Rentiere und die Schüler_innen der 4a brachten Schwung mit Tradition und Moderne.

Im Anschluss an die gemeinsame Feier im Turnsaal konnte am Adventstand geschmökert werden, für den die Volksschulkinder fleißig gebastelt hatten. Wir bedanken uns recht herzlich beim Elternverein, der es möglich machte, dass der Abend mit Punsch und Maroni bei lustigen Gesprächen einen schönen Ausklang finden konnte.

Wir freuen uns, dass Sie, liebe Eltern, Verwandte und Bekannte, so zahlreich mit uns gefeiert haben, wünschen Ihnen eine besinnliche und möglichst stressfreie Adventzeit und bedanken uns für Ihre Begeisterung über diesen Abend.

 

Unser erster Schultag

Den Schulanfang haben wir in der Tigerklasse mit selbst gebackenen Muffins unserer Lehrerin gefeiert.

Jedes Kind bekam von Petra auch einen kuscheligen Tigerpolster.

Ein spannender September, Oktober & November

In der 2a ist viel los. Es wird nicht nur fleißig gerechnet, gelesen und geschrieben, wir lernen mit allen Sinnen.

Im Park wurde der Herbst betrachtet, gefühlt, gerochen und sogar geschmeckt. Im schuleigenen Garten haben alle Klassen gemeinsam ein bewegtes Fest gestaltet.

Theater- und Musikgruppen kamen zu Besuch und ein Schachlehrer hat Tipps und Tricks preisgegeben.

Ein weiteres Highlight war natürlich auch der „Tag der Schulen“ am Heldenplatz. Hier wurden Helikopter und Panzer genau unter die Lupe genommen und für das leibliche Wohl wurde auch gesorgt.

Jetzt freuen wir uns auf die bevorstehende Adventfeier und den Ateliertag.

Die Projektwoche der 4a

Die 4a verbrachte im Herbst ihre Projektwoche in der Steiermark in St. Jakob/Walde.

Der Bauernhof der Familie Orthofer bot den Kindern neben den Ziegen, Hasen, Katzen und Pferden, die sich am Hof befanden, auch noch die Möglichkeit, Kekse zu backen, eine Nachtwanderung mit anschließendem Lagerfeuer zu erleben und mit einer Waldpädagogin die hauseigenen Wälder zu entdecken.

Ausflüge zur Joghurtbäuerin und ins Kräftereich, sowie der Besuch einer Wassermühle, rundeten das abwechslungsreiche Programm ab.

Weinlesen beim Heurigen Wolff

Am Montag den 18.9.2017 war die 4B der NMS im Rahmen des Patenprojektes gemeinsam mit der  1A der NMS beim Heurigen Wolff in Neustift am Walde Weinlesen. Der Inhaber des Heurigens Peter Wolff nahm sich an diesem Tag extra viel Zeit, um den Kindern der NMS Lacknergasse einen besonderen Einblick in den Weinbaubetrieb in Neustift am Walde zu geben.

Nach zwei Stunden Weinernte wurden die Kinder mit einem reichhaltigen Heurigenbuffet belohnt. Bei dem Ausflug hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich besser kennenzulernen und gemeinsam das tolle Wetter zu genießen.

Wir möchten uns auf diesem Weg recht herzlich bei Familie Wolff und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für den schönen und gelungenen Ausflug bedanken! Wir hoffen auch im nächsten Schuljahr wieder Gäste sein zu dürfen.

Herzlich Willkommen!

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schülerinnen und Schüler!

Kindergarten, Volksschule und Neue Mittelschule des Herz Maria-Klosters in der Lacknergasse stehen seit jeher für einen besonderen Bildungsbegriff: Unterricht und Freizeitbetreuung gehen auf jeden einzelnen jungen Menschen ein, Stärken und Potenziale stehen im Zentrum, die Kinder werden ganzheitlich auf ihrem Weg begleitet.

Die Schwesterngemeinschaft hat über viele Jahrzehnte das Haus nach diesen Grundsätzen geführt. Als neuer Schulerhalter fühlen wir uns dieser Tradition verpflichtet und begrüßen die große Gemeinschaft der Lacknergasse, die Kinder und Jugendlichen, die Pädagoginnen und Pädagogen, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Sie, geschätzte Eltern, sehr herzlich als neues Mitglied der Privatschulen der Erzdiözese Wien.

Mit mehr als 25 Kindergärten und Schulen, die von fast 8 000 jungen Menschen besucht werden, gestalten wir Bildung in Wien und NÖ entscheidend mit.

Wir freuen uns im Schuljahr 2017/18 gemeinsam mit dem Team der Lacknergasse neue und zukunftsweisende Impulse für das Bildungszentrum zu setzen. Die uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen sollen dadurch in ihrer personalen, sozialen, religiösen und intellektuellen Entwicklung in bestmöglicher Weise gefördert werden.
Ich wünsche uns allen ein gutes und erfülltes Schuljahr!

Ihre Andrea Pinz

HR Mag. Andrea Pinz ist die Leiterin des Erzbischöflichen Amts für Schule und Bildung

10 Tipps für den Schulstart

Für Taferlklasser ist der erste Schultag ein ganz besonderer Tag, den sie bereits aufgeregt entgegen fiebern. Aber auch für die Eltern ist die Einschulung des Kindes aufregend, denn nun beginnt ein neuer Lebensabschnitt, die „sorglose Zeit“ des Kindergartens ist vorbei. Der Tagesablauf des Kindes ist fortan wesentlich durch die Schule geprägt. Das wirkt sich natürlich auch auf alle anderen Familienmitglieder aus. Organisation ist daher alles.

1. Freuen Sie sich mit Ihrem Kind auf die Schule

Sprechen Sie positiv über die Schule und damit über die Lehrer, so ermuntern Sie Ihr Kind in seiner natürlichen Wissbegier und Bereitschaft zum Lernen. Neue Freundschaften und Lernen von Rechnen und Schreiben sind für jedes Kind etwas Besonderes.

2. Fördern Sie die Selbständigkeit Ihres Kindes

,Hilf mir, es selbst zu tun“: Mit dem Leitsatz der berühmten Pädagogin Maria Montessori braucht sich Ihr Kind nicht vor den Anstrengungen in der Schule fürchten.

3. Bereiten Sie Ihr Kind auf den Schulweg vor

Wählen Sie nicht den kürzesten, sondern den sicher ten Weg zur Schule und gehen Sie ihn mehrmals mit Ihrem Kind ab (auch Fahren mit dem Autobus)! Dabei sollten Sie Ihr Kind unbedingt auf Gefahrenstellen aufmerksam machen.

4. Gewöhnen Sie Ihr Kind an einen festen Tagesablauf

In der Schule ist Pünktlichkeit gefragt. Morgendliche Hektik sollte aber tunlichst vermieden werden, denn die Nervosität ist ansteckend. Darum: Aufstehen allerspätestens eine Stunde vor Unterrichtsbeginn. Grundsätzlich hilft es Kindern sehr, genau zu wissen, wie der Tag abläuft, denn das bringt Ruhe und Sicherheit vor allem in die aufregenden ersten Schultage.

5. Machen Sie aus dem ersten Schultag ein Fest

Der erste Schultag ist ein besonderer Tag. Schenken Sie dem Kind mehr Aufmerksamkeit als sonst!

6. Schlafrhythmus einhalten

Ausreichend ungestörter Schlaf ist nicht nur für Erwachsene wichtig, gerade Schulkinder sollten regelmäßig acht bis zehn Stunden Schlaf (je nach Typ und Alter) bekommen. Die Einhaltung des Schlafrhythmus ist dabei sehr wichtig, die Kinder sollten daher möglichst immer zur gleichen Zeit zu Bett gehen. Ausnahmen sollten mit Bedacht gewählt werden und in den ersten Wochen nach Schulbeginn gänzlich unterlassen werden.

7. Klassenforum, Elternabend und Elternsprechtag sind Pflichttermine

Elternabende sind dazu da, den Kontakt zwischen Elternhaus und Schule zu pflegen, die Zusammenarbeit zu fördern. Sie sind wichtig
• Für die Kinder, denn sie merken, dass die Schule etwas Wichtiges ist, wofür sich auch die Eltern Zeit nehmen.
•Für die Eltern, denn sie erfahren viel über ihr Kind.
•Für die Lehrer, denn sie können ein Kind besser einschätzen, wenn sie die Elternvorstellungen kennen.

8. Bei den Hausaufgaben in der Nähe sein

Hausaufgaben sind die Brücke zwischen Schule und Elternhaus. Niemand kann gut arbeiten, wenn jemand neben ihm sitzt und zuschaut, jeden Strich beobachtet. Setzen Sie sich also nicht neben Ihr Kind! Halten Sie sich aber in der Nähe auf! Sollte Ihr Kind nicht zurechtkommen, so kann es gleich nachfragen und Sie können Hilfestellung geben, aber bitte keine Lösungen.
Sorgen Sie für eine gute und ruhige Atmosphäre bei den Hausaufgaben. Wann die beste Zeit für Hausaufgaben ist, muss man selbst herausfinden. Am besten macht Ihr Kind aber – wenn möglich – immer zur selben Zeit die Hausaufgaben.

9. Fördern Sie die Lust am Lesen

Kinder, denen viel vorgelesen wird, freuen sich schon, wenn sie endlich selbst lesen können. Behalten Sie das Vorlesen zunächst bei, da die Lesefertigkeit nur langsam steigt! Lesen ist eines der schönsten Dinge im Leben: Es öffnet einem andere Welten. Das Vorlesen und später auch das selbständige Lesen hat aber auch noch andere nützliche Effekte:
Wer viel liest, liest gut.
Wer viel liest, erweitert seinen Wortschatz.
Wer viel liest, wird später gute Aufsätze schreiben.

10. Haben Sie Vertrauen in Ihr Kind

Die Volksschule dauert vier Jahre. Denken Sie nicht jetzt schon daran, wie die weitere schulische Laufbahn Ihres Kindes ausschauen könnte! Ein Kind spürt zu hohe, auch unausgesprochene Erwartungen der Eltern und kann dadurch sehr belastet werden, dann kaum Freude haben und dadurch schlechtere Leistungen erbringen!
Vergleichen Sie nicht mit anderen, Ihr Kind wird sich sicher nach seinen Möglichkeiten optimal entwickeln!

Termine für das Schuljahr 2019/20

Elternsprechtag:

22.04.2020 von 16:00-19:00

 

Sommerfest 2020:

Termin: Freitag, 19.06.2020

Ort: Schulzentrum Antonigasse 72

 

4.4.2020 – 14.4.2020 – Osterferien

1.5.2020 – Staatsfeiertag (schulfrei)

21.5.2020 – Christi Himmelfahrt (schulfrei)

11.6.2020 – Fronleichnam (schulfrei)

30.5.2020 – 2.6.2020 – Pfingstferien

3.7.2020 – 8.00 Zeugnisverteilung

 

Schulautonome Tage

28. 10. 2019   schulautonom frei

29. 10. 2019   schulautonom frei

30. 10. 2019  von der Bildungsdirektion freigegeben

31. 10. 2019   von der Bildungsdirektion freigegeben